Die FWG ist seit 2020 im Rat der Stadt Bergisch Gladbach vertreten.

Wir wirken mit unserem Programm, vielen Anträgen, Ideen und Debatten darauf hin, dass unsere Stadt lebenswert bleibt oder sich dazu entwickelt, ganz im Sinne der hier lebenden Bürgerinnen und Bürger. Seit der Kommunalwahl 2025 haben wir eine Fraktionsgemeinschaft mit Volt gegründet, um unsere Wahlziele wirksamer umsetzen zu können.

Rainer Röhr
Fraktionsvorsitzender 2020-2025

Martin Freitag
Co-Fraktionsvorsitzender Volt/FWG-Fraktion

Ratsarbeit

Fraktionszusammenarbeit mit Volt

Durch die Änderung der Gemeindeordnung NRW im Juni 2025 und durch das Anwachsen des Bergisch Gladbacher Rates von 56 auf 72 Mitglieder ist die Zahl der Ratsmitglieder, die eine Fraktion bilden können von zwei auf mindestens drei Mitglieder gestiegen. Um ...

Auf Argumente der Bürgerinnen und Bürger ist zu reagieren

Die Frage der Zahlungsweise beim Parken bewegt viele Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist eine konstruktiv geführte Debatte darüber selbstverständlich und unverzichtbar. Sie ist ein Zeichen für eine lebendige Demokratie. Wir begrüßen ausdrücklich und halten es für hilfreich, dass sich viele ...

Begleichung von Parkgebühren soll „smart“ bleiben

Der FWG-Fraktion ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Kauf eines Parktickets die Freiheit haben, ihre bevorzugte Zahlungsweise wählen zu können. Daher werden wir uns in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung nach ...

Lärm: Gesundheitsschutz der Anwohner geht vor

Lärm, insbesondere Flug- und Verkehrslärm sind gesundheitsschädlich. Darin sind sich Mediziner einig. Beruhend auf Berechnungsverfahren der EU-Umgebungslärmrichtlinie von 2002 und den Updates, die alle fünf Jahre durchgeführt werden, zeigt sich, dass mindestens ein Viertel der Bevölkerung negativ durch ganztägigen Verkehrslärm ...

FWG zieht Jahresbilanz

Wir wollen konstruktiv Beiträge für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger leisten. Dies ist für uns als parteiunabhängige kommunale Wählergemeinschaft zentraler Antrieb. Das Ringen um gute Lösungen in der Kommunalpolitik sehen wir positiv. Dazu gehört aber auch die Bereitschaft, ...