Der FWG-Fraktion ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Kauf eines Parktickets die Freiheit haben, ihre bevorzugte Zahlungsweise wählen zu können.

Daher werden wir uns in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung nach vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern dafür einsetzen, zum 1. Januar 2026 neue Parkscheinautomaten anzuschaffen, die sicheres und einfaches, kontaktloses Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte ermöglichen. Damit wird praktisch niemand von der Begleichung der Parkgebühren direkt vor Ort ausgeschlossen. Darüber hinaus werden weiterhin alternativ die Bezahlung per Smartphone („Handy-Parken) und Bargeld möglich sein. Damit greifen wir die Beschlussvorlage der Stadtverwaltung aus der vorherigen Ausschusssitzung wieder auf.

Unabhängig davon sehen wir aber grundsätzlich in digitalen Zahlungsweisen die Zukunft. Das bereits seit 2016 in Bergisch Gladbach bestehende Handy-Parken ermöglicht eine kundenfreundliche, minutengenaue Abrechnung und die Möglichkeit, bequem Parkzeiten zu verlängern, wenn sich z.B. die Wartezeit beim Arzt mal wieder hinzieht. Vandalismus an und Manipulation von Bargeldautomaten werden unterbunden. Darüber hinaus wird der Stadtsäckel um mindestens 100.000 € jährlich entlastet, da die zeitaufwendige Bargeldentleerung entfällt und die Wartungskosten neuer Automaten wesentlich geringer sein werden. Die Anschaffung neuer Automaten würde sich dadurch bereits nach drei Jahren amortisieren.

Die bestehenden Automaten sind nicht für die sichere Zahlung per EC-Karte geeignet

Wir sind dankbar für die angeregt geführte öffentliche Diskussion und greifen gern den Wunsch nach vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten auf.

Neben der bequemen Kartenzahlung vor Ort soll es weiter Möglichkeiten der Bargeldzahlung geben. Dafür werden Tickets zum Verkauf angeboten. Sie sollen an verschiedenen Verkaufsstellen zu erwerben sein. Hierdurch sehen wir eine Chance, den örtlichen Einzelhandel einzubeziehen, der den Kunden durch Anrechnung von Parkgebühren bei Einkäufen den Innenstadtbesuch attraktiver machen kann. Hier soll die Stadtverwaltung Gespräche mit den örtlichen Einzelhandelsorganisationen aufnehmen.